Karam Khella ist tot. Er verstarb am 07.10.2022 friedlich im Kreis seiner Familie. Mit Karam Khella geht einer der ersten Protagonisten für eine kritische Sozialarbeit und Sozialpädagogik verloren. Khella ging es nicht allein darum aufzuzeigen, dass sich die Spaltung menschlicher Gesellschaft in arm und reich vollzieht, sondern diese Spaltung als Folge des Kapitalismus sämtliche Lebensbereiche betrifft. So durfte sich Sozialarbeit für ihn niemals in Nothilfe erschöpfen, sondern musste als ein Prozess der Bildung kritischen Bewusstseins und Selbstbefähigung gestaltet werden. Kurz: nicht Sozialarbeit von oben, sondern von unten.
Wir sind dankbar, dass Karam Khella im Jahr 2018 unserer Einladung zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch folgte und dass wir mit ihm ein Interview führen durften, an das wir uns gerne erinnern. Er ließ uns teilhaben an seiner Idee einer universalistischen Erkenntnis- und Geschichtstheorie und seinem persönlich durchlaufenen, erkenntnistheoretischen Entwicklungsweg, der ihn schließlich vom Primat der Ökonomie hin zu einem Primat der Politik führte. So sah er doch noch einen Ausweg für eine Befreiung aus dem vom Menschen selbst gebauten Gefängnis.
Um unseren Nutzer_innen ein besonderes Highlight zu bieten, ließen wir eine Suchfunktion programmieren, die es den Nutzer_innen ermöglicht, die Inhalte aller Videos nach Stichwörtern zu durchsuchen. Ähnlich einer schriftlichen Enzyklopädie lassen sich somit verschiedene Theorien miteinander vergleichen und nach bestimmten Themen filtern. Ebenso wurden alle Videos transkribiert, sodass das gesamte Interview auch gelesen werden kann. Falls Sie Probleme bei der Verwendung haben, klicken Sie oben auf den Reiter “Erste Hilfe bei Problemen”.
Zu guter Letzt bedanken wir uns natürlich bei unseren Interviewpartner_innen, die bereit waren, mit uns dieses Projekt zu realisieren. Es war für uns sowohl eine große Ehre und Freude. Vielen Dank.
Darüber hinaus möchten wir uns bei den Projektbeteiligten bedanken:
Zunächst gilt der Dank Frau Lisa Jungkamp, die sich um die gesamte Organisation und Kommunikation mit den Interviewpartnern kümmerte.
Ein weiterer Dank gilt dem Blended-Learning-Team der Katholischen Hochschule NRW, das die filmische Umsetzung ermöglichte; hier insbesondere Marvin Hackfort, Linnea Pehl und Timea Palotas. Weiterhin danken wir Christian Thiel, der für die technische Umsetzung sorgte.
Unser abschließender Dank geht an die Katholische Hochschule NRW, die uns die Möglichkeit gab, dieses einmalige Projekt durchzuführen. Vielen Dank.
Martin Klein und Helmut Lambers