• Startseite
    • Über das Projekt
  • Die interaktive Suche
  • Theoretiker_innen
  • Tipps und mehr
  • Erste Hilfe bei Problemen
Logo
  • Startseite
    • Über das Projekt
  • Die interaktive Suche
  • Theoretiker_innen
  • Tipps und mehr
  • Erste Hilfe bei Problemen
Logo
  • Startseite
    • Über das Projekt
  • Die interaktive Suche
  • Theoretiker_innen
  • Tipps und mehr
  • Erste Hilfe bei Problemen

Ein Video-Kompendium

Theorien Sozialer Arbeit. Was finde ich hier?

Auf unseren Seiten stellen wir Ihnen die Inhalte aus über 18 Interviews zur Verfügung, die Prof. Dr. Helmut Lambers und Prof. Dr. Martin Klein in den Jahren 2018-2019 deutschlandweit durchgeführt haben. Unterschiedliche Theorien, sowie der jeweilige diskursive Kontext werden skizziert und sollen den Einstieg für Interessierte erleichtern. 

Ein Nachruf

Hans-Uwe Otto, einer der führenden Wissenschaftler und Impulsgeber der Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit, ist am 27.10.2020 im Alter von 80 Jahren verstorben. Er war Autor und Mitherausgeber erziehungswissenschaftlicher Standardwerke, wie z.B. dem „Handbuch Soziale Arbeit“, und er hat die Theoriebildung sowie die damit einhergehende Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit über fünfzig Jahre maßgeblich mitgeprägt. Bis zuletzt hat er sich für die Belange, insbesondere benachteiligter Jugendlicher, eingesetzt.

Wir sind dankbar, dass wir im Rahmen des Projektes „Theorien der Sozialen Arbeit“ seine Leidenschaft für die Wissenschaft und seinen beharrlichen Einsatz für eine gerechte, menschensorgende Gesellschaft miterleben durften. Unsere Anteilnahme gilt insbesondere der Familie und allen Angehörigen.

Prof. Dr. Martin Klein & Prof. Dr. Helmut Lambers

"Kostenloses Wissen für alle."

Die Auseinandersetzung mit Theorien der Sozialen Arbeit gestaltet sich für Studierende nicht immer einfach. Sie führt häufig dazu, dass einzelne Theorien nicht richtig nachvollzogen werden können oder dass ihre jeweils eigene Logik nicht richtig erkannt wird. Wer aber kann uns bei der Erarbeitung der Theorien besser unterstützen, als die Urheberinnen und Urheber der unterschiedlichen Theorieangebote?
Bücher

Die Suchfunktion

Was macht uns besonders?

Um unseren Nutzer_innen ein besonderes Highlight zu bieten, ließen wir eine Suchfunktion programmieren, die es den Nutzer_innen ermöglicht, die Inhalte aller Videos nach Stichwörtern zu durchsuchen. Ähnlich einer schriftlichen Enzyklopädie lassen sich somit verschiedene Theorien miteinander vergleichen und nach bestimmten Themen filtern. Ebenso wurden alle Videos transkribiert, sodass das gesamte Interview auch gelesen werden kann. Falls Sie Probleme bei der Verwendung haben, klicken Sie oben auf den Reiter “Erste Hilfe bei Problemen”.

Danksagung

Zu guter Letzt bedanken wir uns natürlich bei unseren Interviewpartner_innen, die bereit waren, mit uns dieses Projekt zu realisieren. Es war für uns sowohl eine große Ehre und Freude. Vielen Dank.

Darüber hinaus möchten wir uns bei den Projektbeteiligten bedanken:

Zunächst gilt der Dank Frau Lisa Jungkamp, die sich um die gesamte Organisation und Kommunikation mit den Interviewpartnern kümmerte.

Ein weiterer Dank gilt dem Blended-Learning-Team der Katholischen Hochschule NRW, das die filmische Umsetzung ermöglichte; hier insbesondere Marvin Hackfort, Linnea Pehl und Timea Palotas. Weiterhin danken wir Christian Thiel, der für die technische Umsetzung sorgte.

Unser abschließender Dank geht an die Katholische Hochschule NRW, die uns die Möglichkeit gab, dieses einmalige Projekt durchzuführen. Vielen Dank.

Martin Klein und Helmut Lambers 

Studenten
KatHo

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum